Musikalische Früherziehung

Irena Rafailoviene
Musikalische Früherziehung
Musiklehrerin für allgemeinbildende Schulen
Lehrerin des Solfeggios der Kindermusikschule
Dirigentin des Chores
Magister für Musikwissenschaft

Diego Casado
Musikalische Früherziehung
Diego Casado hat eine große Berufung zum Unterrichten und hat Erfahrung in allen Altersgruppen, auch im Bereich „Musikalische Früherziehung“ für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren.
Musikalische Früherziehung
“Klein aber oho – Freude und Spaß an der Musik von Anfang an!”
(für Kinder von 4-6 Jahren)
Was spricht für die Musikalische Früherziehung?
Die Musikalische Früherziehung ist ein bewährtes, wirkungsvolles vorschulisches Lernangebot, das den Jüngsten einen direkt erfahrbaren Zugang zur Welt der Musik bietet. Schon von klein auf wird das Gehör geschult – es wird eine umfassende musikalische Basis für das ganze Leben gelegt. Frühzeitige Anregungen und spielerische Lernimpulse fördern eine positive Entwicklung des Kindes. Singend, spielend, tanzend, verschiedenste Instrumente entdeckend, erfahren die Kinder die grundlegenden Bausteine der Musik:
Tonhöhe – Tondauer – Metrum – Rhythmus – Dynamik.
Alle Aktivitäten der Musikstunden werden kindgerecht gestaltet. Der Ausgangspunkt ist dabei immer das eigene Erleben des Kindes. Spiel, Geselligkeit, Spaß und Freude beim gemeinsamen Musizieren werden gleichermaßen wertgeschätzt wie Konzentration und Aufmerksamkeit.
Die Musikalische Früherziehung bietet einen einmaligen und qualitativen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes.
Lerninhalte:
Die eigene Stimme (Singen, Sprechen)
Die Stimme ist unser erstes und ureigenes Instrument, sie stellt ein wesentliches Ausdrucksmittel des Menschen dar. Wir entdecken unsere eigene Stimme anhand von Kinderliedern und Tanzliedern verschiedener Epochen. Wir experimentieren und gestalten kindgerechte Geschichten. Wir erfahren und entwickeln eine Vorstellung des Tonraumes.
Der eigene Körper (Rhythmik, Bewegung, Tanz)
Rhythmik können Kinder am besten durch Bewegung erfahren. Tanz und Bewegungsspiele lassen die jungen Menschen erleben, dass Musik und körperlicher Ausdruck unmittelbar miteinander verbunden sind. Musik wird, auch improvisierend, in Bewegung umgesetzt. Die Kinder lernen die Rhythmussprache kennen.
Die eigenen Ohren (Hörerziehung)
Wir entdecken die bunte Welt der Klangfarben und Instrumente, unterscheiden zwischen hoch und tief, laut und leise, schnell und langsam. Das eigene Gehör wird spielerisch entdeckt – hier werden wichtige Grundlagen des Hörens gelegt.Wir lauschen, hören einander zu und lernen auch, im richtigen Moment Still zu sein. Die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit der Kinder wird dadurch ungemein geschult.
Das Orff-Instrumentarium
Klanghölzer, Glockenspiel, Triangel, Becken, etc. eignen sich besonders gut für ein frühzeitiges kindgerechtes musikalisches Erleben.Unterschiedliche Spielweisen und verschiedene Arten der Tonerzeugung, Materialien und Klangeigenschaften werden von den Kindern mit allen Sinnen erfahren.
Die Welt der Musikinstrumente
Wir entdecken verschiedenste Musikinstrumente der Welt, deren Spielweise allerdings erst mit zunehmendem Alter erlernt werden kann. Die Kinder werden diese Instrumente im Unterricht ,,live“ erleben, hören, sehen, fühlen…
Die Notenschrift
Wir lernen den Notenschlüssel kennen und die Grundlagen der Notation, die Namen der Noten und die Notenwerte, sowie erste musikalische Begriffe wie piano-leise, forte-laut.
Malen und Theater
Querverbindungen zwischen verschiedenen Künsten fördern die Kreativität der Kinder auf ganz besonders intensive Weise: Malen nach Musik, musizieren nach Bildern, kleine musikalische Stücke szenisch umgesetzt, etc. geben den Kindern die Möglichkeit dazu.
Kursverlauf:
• zweijähriger fortlaufender Kurs
• für Kinder ab 4 Jahren (Stichtag 30 September)
• wöchentlicher Unterricht (jeweils 45 Minuten)
• maximal 9 Kinder in einer Gruppe
• Instrumente und Spielmaterial werden von der Musikschule zur Verfügung gestellt
• Ergänzendes Material für zuhause kann von der Lehrkraft erworben werden
• Eltern-Mitmachstunden
• In den Schulferien findet kein Unterricht statt